Zwangskräfte

Zwangskräfte
Zwangskräfte,
 
Führungskräfte, Mechanik: bei nicht frei beweglichen mechanischen Systemen, d. h. Systemen, denen weniger Freiheitsgrade zur Verfügung stehen als prinzipiell möglich, Größen von der Dimension der Kraft, die sich nach dem Prinzip der virtuellen Arbeit aus den Bedingungsgleichungen ableiten lassen, mit denen die einschränkenden Nebenbedingungen beschrieben werden. Ein einfaches Beispiel für das Wirken einer Zwangskraft ist eine Punktmasse (die drei Freiheitsgrade hat, wenn ihre Bewegung frei ist), deren Bewegungsmöglichkeit auf eine Fläche (zwei Freiheitsgrade) oder auf eine Kurve (ein Freiheitsgrad) beschränkt ist. Zwangskräfte stehen immer senkrecht auf der jeweiligen Bewegungsrichtung und leisten folglich keine Arbeit. Weil aber keine Bewegungen in Richtung der Zwangskräfte erfolgen, müssen diese nach dem Wechselwirkungsprinzip (newtonsche Axiome) notwendigerweise durch Kräfte kompensiert werden, die ihnen entgegengerichtet sind. Solche Kräfte werden, v. a. in der Technik, als Reaktionskräfte bezeichnet. Sie spielen eine wichtige Rolle z. B. bei der Beanspruchung von Lagern, in denen rotierende Achsen gelagert sind, oder der Beanspruchung von Radsätzen und Schienen bei der Führung der Eisenbahnfahrzeuge in den Gleisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckkraft — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Eingeprägte Kraft — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft (Physik) — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftaddition — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Kräfteaddition — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft — Physikalische Größe Name Kraft Formelzeichen der Größe F Größen und Einheiten system Einheit Dimension SI …   Deutsch Wikipedia

  • D’Alembertsches Prinzip — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d’Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …   Deutsch Wikipedia

  • D'Alembertsches Prinzip — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagrange-Formalismus — Der Lagrange Formalismus ist in der Physik eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip von d'Alembert — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”